Tag der offenen Tür – Frühlingsfest 2025 beim Konfuzius-Institut Erfurt

Tag der offenen Tür – Frühlingsfest 2025 beim Konfuzius-Institut Erfurt

Das Konfuzius-Institut Erfurt lädt Sie herzlich ein, mit uns das chinesische Frühlingsfest und den Beginn des Jahres der Schlange zu feiern!

Details der Veranstaltung

  • Datum: Donnerstag, 23. Januar 2025
  • Zeit: 13:30 Uhr (Einlass) – 20:00 Uhr
  • Ort: Konfuzius-Institut Erfurt, Holbeinstraße 70, 99096 Erfurt

Tauchen Sie einen Tag lang in die faszinierende Welt der chinesischen Kultur ein! Unsere vielfältigen Programmpunkte bieten für jeden etwas:

Programm-Highlights

  • Bubble Tea Workshop (13:30–16:00): Probieren Sie erfrischende und köstliche Bubble-Tees mit leckeren Toppings.
  • Teeverkostung (14:00–16:30): Entdecken Sie die Vielfalt der chinesischen Teekultur – von Oolong bis Pu-Erh-Tee. Lassen Sie sich von den Geschichten rund um Tee verzaubern!
  • Karaoke (14:00–18:00): Zeigen Sie Ihr Talent und singen Sie Ihre Lieblingslieder – von chinesischen Hits bis zu Klassikern.
  • Mahjong-Spiel (14:00–18:00): Lernen Sie das traditionsreiche Brettspiel Mahjong und treffen Sie neue Spielpartner.
  • Kalligrafie-Workshop (14:30–18:00): Erlernen Sie die Kunst der chinesischen Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche und gestalten Sie Ihr eigenes Kunstwerk.
  • Dumpling-Kochkurs (17:00–20:00): Lernen Sie, traditionelle Dumplings – auch vegetarisch – zuzubereiten und genießen Sie die frisch gekochten Köstlichkeiten.

Während der gesamten Veranstaltung werden kleine Snacks und Getränke bereitgestellt, damit Sie die Festtagsstimmung in vollen Zügen genießen können.

Warum teilnehmen?

Das chinesische Frühlingsfest ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis, das Familien und Freunde zusammenbringt, um das neue Jahr willkommen zu heißen. Nutzen Sie die Gelegenheit, authentische Traditionen, köstliche Speisen und spannende kulturelle Aktivitäten in einer freundlichen Atmosphäre kennenzulernen.

Wir freuen uns, Sie am 23. Januar 2025 bei uns begrüßen zu dürfen!

Für weitere Informationen und die Anmeldung zum Dumpling-Kochkurs besuchen Sie unsere Webseite:
👉 www.konfuzius-institut-erfurt.de

Kino China – So Close

Kino China – So Close

🎬 Filmvorführung: „So Close“ am Konfuzius-Institut Erfurt 🎬

 

Wir laden Sie herzlich zu einer Sondervorführung des Hongkong-Actionklassikers „So Close“ aus dem Jahr 2002 ein, unter der Regie des berühmten Corey Yuen!

📅 Datum: 19.12.2024

🕓 Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr

📍 Ort: Konfuzius-Institut Erfurt

OmD

Zum Film:

„So Close“ erzählt die packende Geschichte von Schwesterlichkeit, Verrat und spannungsgeladener Action. Mit den Hauptdarstellerinnen Shu Qi, Zhao Wei und Karen Mok verbindet der Film modernste Technologie mit eindrucksvoll choreografierten Kampfszenen und zeigt starke weibliche Charaktere, die das klassische Action-Genre neu definieren.

Warum Sie dabei sein sollten:

  • Erleben Sie einen ikonischen Actionfilm aus der goldenen Ära des Hongkong-Kinos.
  • Lassen Sie sich von einer kraftvollen Geschichte über Familie, Mut und Loyalität mitreißen.
  • Genießen Sie einen kulturellen Filmabend und treffen Sie Gleichgesinnte.

🎥 Wussten Sie schon?

Der Film verwendet das legendäre Lied „Close to You“ von den Carpenters, was der Handlung eine unvergessliche emotionale Tiefe verleiht.

Eintritt: Der Eintritt ist frei.

Feiern Sie mit uns die Vielfalt des chinesischen Films bei diesem besonderen Kinoerlebnis! 🎞️ #KonfuziusInstitut #HongkongKino #Filmvorführung #SoClose #ChinesischeKultur #Filmabend

 

poster credits to www.themoviedb.org[/caption]

2024 Jenaer Mondfest-Feier

2024 Jenaer Mondfest-Feier

2024 Jenaer Mondfest-Feier

Am Nachmittag des 15. September 2024 fand in Jena eine außergewöhnliche Feier zum Mondfest statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Konfuzius-Institut Erfurt und der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Jena organisiert und fand im schönen Paradiespark statt. An der Veranstaltung nahmen der Kalligraphielehrer Herr Du, die einheimische Chinesischlehrerin Frau Chen sowie die freiwillige Lehrerin, Frau Yang, teil.

Diese Veranstaltung diente nicht nur dazu, das traditionelle chinesische Mondfest zu feiern, sondern bot auch eine hervorragende Plattform für den kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland.

(Bild 1: Veranstaltungsort)

Während der Feier war die Kalligrafie erneut ein Highlight. Herr Du zeigte die einzigartige Schönheit der chinesischen Schriftzeichen in schwungvollen Pinselstrichen. Die Zuschauer konnten nicht nur die ästhetischen Kalligraphiewerke bewundern, sondern auch selbst versuchen, diese nachzuahmen und das Zusammenspiel von Pinsel, Tinte und Papier zu erleben.

(Bild 2: Herr Du zeigt den ausländischen Gästen chinesische Schriftzeichen)

Die Kampfsportvorführung war ein echter Hingucker für die Zuschauer. Die Darsteller zeigten die Kraft und Eleganz der traditionellen chinesischen Kampfkünste, insbesondere die Vorführung des Tai Chi, die mit ihrer Mischung aus Weichheit und Stärke viele Blicke auf sich zog. Nach der Veranstaltung beteiligten sich einige Zuschauer begeistert an der Interaktion und lernten grundlegende Kampfsportbewegungen.

(Bild 3: Die Schüler des Shaolin-Zentrums zeigen den Drachentanz)

Die Hanfu-Modenschau stellte die klassische Ästhetik Chinas in all ihrer Pracht dar. Die in Hanfu gekleideten Darsteller schienen durch die Zeit zu reisen und führten das Publikum in die Welt der alten chinesischen Kleidungskultur ein. Das exquisite Design und der einzigartige Schnitt der Hanfu-Kleider weckten großes Interesse an der traditionellen chinesischen Mode.

(Bild 4: Mitglieder der Hanfu-Vereinigung präsentieren chinesische Zeremonien)

Im gastronomischen Bereich der Veranstaltung waren traditionelle chinesische Speisen besonders beliebt. Mondkuchen, Frühlingsrollen, Jiaozi und andere festliche Gerichte stillten nicht nur den Hunger der Gäste, sondern gaben auch den deutschen Freunden die Möglichkeit, die kulinarische Kultur des Mittherbstfestes hautnah zu erleben. Die vielfältigen Köstlichkeiten erfreuten nicht nur die Geschmacksknospen, sondern wurden auch zu einem wichtigen sozialen Bestandteil der Veranstaltung, bei dem sich die Teilnehmer beim Genießen der Speisen besser kennenlernen konnten.

Der erfolgreiche Ablauf des diesjährigen Mittherbstfests brachte nicht nur die chinesische Gemeinschaft vor Ort in festliche Stimmung, sondern bot auch vielen deutschen Freunden die Gelegenheit, die bunte Vielfalt der chinesischen Kultur zu erleben. Durch traditionelle Aktivitäten wie Kalligrafie, Kampfkunst, Hanfu, Scherenschnitt und andere kulturelle Darbietungen wurde das Verständnis und die Freundschaft zwischen dem chinesischen und deutschen Volk vertieft.

Die Veranstaltung endete in einer harmonischen Atmosphäre. Sie war nicht nur eine Feier eines traditionellen Festes, sondern auch ein großartiges Ereignis des deutsch-chinesischen Kulturaustauschs. Wir sind zuversichtlich, dass es in Zukunft mehr solcher Veranstaltungen geben wird, die eine noch breitere Plattform für den Austausch zwischen beiden Nationen schaffen.

Verfasserin: Yu Yang
Fotografie: Yu Yang

花城花开 –  BLUMENSTADT „BLUMENKINDER“  – CHINESISCHER KULTURABEND

花城花开 – BLUMENSTADT „BLUMENKINDER“ – CHINESISCHER KULTURABEND

花城花开 – BLUMENSTADT „BLUMENKINDER“ – CHINESISCHER KULTURABEND

Am Abend des 4. Mai 2024 veranstalteten das Konfuzius-Institut Erfurt und die Organisation „Fremde werden Freunde (FWF)“  gemeinsam mit dem Erfurter Rathaus feierlich die Gedenkveranstaltung „Blumenstadt ,Blumenkinder‘–Chinesischer Kulturabend zum 20-jährigen deutsch-chinesischen Freundschaftsjubiläum in Erfurt.

„FWF“ ist ein gemeinsames Projekt der Universität Erfurt, der Fachhochschule Erfurt, des Stadtrats Erfurt und der Thüringer Weiterbildungsgesellschaft mbH, das im Dezember 2002 ins Leben gerufen wurde. Das Projekt zielt darauf ab, internationalen Studierenden in Erfurt zu helfen, sich schnell in Deutschland zurechtzufinden und enge Beziehungen zu den Einheimischen aufzubauen. FWF organisiert jedes Semester Empfänge, bei denen internationale Studierende und Einheimische zusammenkommen, um sich gegenseitig besser kennenzulernen.

Darüber hinaus erhielt die Veranstaltung die volle Unterstützung des Mitveranstalters „Deutsch-Chinesische Gesellschaft in Thüringen“.

Im Jahr 2004 kamen die internationalen Studenten in Erfurt zusammen mit den örtlichen Chinesen und chinesischen Auswanderern, um die Verbreitung der chinesischen Kultur in Erfurt einzuleiten. Zwanzig Jahre später hat die chinesische Kultur bereits Wurzeln geschlagen und ist mit der lokalen Gesellschaft verschmolzen. Seit der Gründung des Konfuzius-Instituts im Jahr 2011 setzt es sich für die Förderung der chinesischen Kultur ein, indem es kontinuierlich innovative und vielfältige kulturelle Aktivitäten für die örtliche Gemeinschaft organisiert. Diese Aktivitäten wie das chinesische Neujahrsfest, Ausstellungen traditioneller Handwerkskunst und Chinesischkurse bereichern das lokale kulturelle Ökosystem und fördern das Verständnis und die Freundschaft zwischen Ost und West. Dieses Jahr feiern die Chinesen in Erfurt das 20-jährige Jubiläum der Förderung der chinesischen Kultur, ein Meilenstein, der es wert ist, gefeiert zu werden.

Vor Beginn der Veranstaltung hielt Frau Dana Kittel, die geschäftsführende Direktorin des FWFs, eine Ansprache, und Herr Heiko Schröter, Vorsitzender der Deutsch-Chinesischen Gemeinschaft in Thüringen, äußerte auch einige Worte. Sie erzählten Geschichten über die Zusammenarbeit des Konfuzius-Instituts Erfurt in den letzten zwanzig Jahren. Gleichzeitig übermittelten Frau Bi Mei, die erste Direktorin des Konfuzius-Instituts Erfurt an der Zhejiang University of Technology, und Frau Wei Wei, eine chinesische Freundin der Deutsch-Chinesischen Vereinigung, per Video ihre besten Wünsche für die Veranstaltung und drückten ihre Hoffnung auf eine langanhaltende Freundschaft zwischen den Menschen in Erfurt und den örtlichen Chinesen aus.

Die Chinesen in Erfurt und ihre lokalen Freunde präsentierten den Zuschauern eine außergewöhnliche künstlerische Darbietung. Ob es sich um elegante klassische Musik oder um wunderschön bewegende chinesische klassische Tänze handelte, sie alle zeigten die tief verwurzelte Kultur der chinesischen Nation. Gleichzeitig kombinierten die Darsteller westliche Instrumente mit chinesischer Volksmusik und erzeugten faszinierende Funken. Ein Erfurter in China stellte sich ebenfalls in Form von Videos vor und ermöglichte es den Menschen in Erfurt, mehr über ihr Leben in China zu erfahren, um ein besseres Verständnis für die heutige schöne Situation in China zu gewinnen.

Die Zukunft ist die Richtung, nach der wir uns sehnen, und unsere gemeinsame Erwartung. Das Konfuzius-Institut Erfurt wird sich weiterhin für die Stärkung des kulturellen Austauschs und der Freundschaft zwischen China und Deutschland einsetzen und gemeinsam mit chinesischen Freunden und den Menschen in Erfurt eine Brücke der Freundschaft bauen, damit die Blume der Freundschaft auch in Zukunft erblühen kann. Lassen Sie uns mit Träumen in unseren Herzen gemeinsam arbeiten und eine Zukunft schaffen, in der unsere Stadt voller Blumen erstrahlt!

Zhangyan Gao